|
Nicht nur Wirtschaft und Handel leiden unter den Folgen der Corona-Pandemie. Auch die gemeinnützigen Breitensport-Vereine im Sportkreis Heilbronn sind erheblich betroffen. „Das Signal von Baden-Württembergs Sportministerin Susanne Eisenmann, den Vereinen in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen, ist im organisierten Sport positiv aufgenommen worden“, erklärt Klaus Ranger, Vorsitzender des Sportkreises Heilbronn. Es sei im ersten Schritt richtig, die regulären Fördermittel des Solidarpakts III Sports für Notfallhilfen zumindest nutzbar zu machen. Wichtig sei auch die Klarstellung gewesen, dass Sportvereine mit ihren wirtschaftlichen Aktivitäten unter den Corona-Rettungsschirmen von Bund und Land Berücksichtigung finden müssen, bewertet Klaus Ranger die Ankündigung von Sportministerin Eisenmann.
„Allerdings habe ich Zweifel, ob diese Hilfen ausreichen werden“, erklärt Klaus Ranger.
Weiterlesen: Zu viele offene Punkte bei Corona-Hilfen für Sportvereine
Liebe Mitglieder,
die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der weiteren Verbreitung des Coronavirus hat den Sportkreisvorstand veranlasst, den Sportkreisjugend- und Sportkreistag in Leingarten am 20.03.2020 abzusagen.
Die Verlegung wurde vom geschäftsführenden Vorstand mehrheitlich beschlossen. Auch die Empfehlungen der Gemeinde Leingarten und des WLSB haben uns in unserem Beschluss bestärkt.
Einen neuen Termin werden wir rechtzeitig bekannt geben.
Mit sportlichen Grüßen
gez. Klaus Ranger
Mittel im Solidarpakt III werden zielgerichtet eingesetzt, um Vereine in Not zu unterstützen
„Die Corona-Pandemie ist auch für unsere Sportvereine und für deren Mitglieder in Baden-Württemberg eine große Herausforderung. Wir vermissen schon jetzt die Gemeinschaft und die schönen Momente, die uns der Vereinssport bietet. Auch die finanziellen Auswirkungen sind teilweise erheblich. Wir werden deshalb alles daran setzen, dass es durch das Corona-Virus und seine Nebenwirkungen kein Vereinssterben in Baden-Württemberg geben wird“, sagte Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann am Donnerstag in Stuttgart. Der Landessportverband (LSV) und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport seien in ständigem Kontakt, um die Situation zu analysieren und gezielte Unterstützungsmaßnahmen zu ermöglichen. So werde man in Abstimmung mit dem LSV umgehend Mittel im laufenden Solidarpakt Sport zielgerichtet einsetzen, um in Not geratene Sportvereine zu unterstützen. Sollte diese Maßnahme nicht ausreichen, werde man sich für einen ergänzenden Notfallfonds einsetzen. „Wir werden das Ehrenamt nicht im Stich lassen“, betonte Eisenmann. Die Hilfen aus dem Solidarpakt sollen andere, bereits verabschiedete Maßnahmen von Bund und Land ergänzen.
Hilfe leisten, wo es existenzielle Not oder besondere Härten gibt
„Es ist eine harte Zeit für uns alle - gerade für diejenigen, die den Sport lieben und mit Leidenschaft in den Vereinen Sport treiben. Niemand weiß, wann der Alltag wieder einkehren kann“, sagte die Sport- und Kultusministerin. Wegen dieser Ungewissheit sei derzeit noch nicht zu überblicken, was die Krise für die Einnahmen- und Ausgabenseite der Sportvereine im Einzelfall bedeute. Vieles hänge von der Mitgliederstärke, der Beschäftigtenzahl, dem Angebot und der Infrastruktur eines Vereins ab. „In den kommenden Wochen werden die konkreten Auswirkungen auf den Vereinssport klarer und sichtbarer werden. Wir sind entschlossen, überall dort Hilfe zu leisten, wo trotz bereits beschlossener Maßnahmen existenzielle Not oder besondere Härten drohen“, so Eisenmann.
Weiterlesen: Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Wir werden das Ehrenamt nicht im Stich lassen.“
20 Jahre SPORT PRO GESUNDHEIT – ein Grund zu feiern!
Um unseren Service rund ums Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT und seiner Service-Plattform weiter auszubauen, benötigen wir eine Reflexion und kritische Begutachtung von denjenigen, die es nutzen. Der WLSB bietet gemeinsam mit dem Sportkreis Heilbronn einen Abendworkshop an, bei dem Übungsleiterinnen und Übungseiter B „Sport in der Prävention“ die wichtigsten Meilensteine des Qualitätssiegels erfahren – von der Entstehung über die Bezuschussung der Krankenkassen und die Einrichtung er Zentralen Prüfstelle Prävention bis hin zur Erstellung der Service-Plattform.
In einer Art Qualitätszirkel kommen alle zu Wort und können somit helfen, die Plattform um Umsetzung weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Termin: 7. Mai 2020, 18:00 – 21:00 Uhr
Ort: TSG Heilbronn e.V., Hofwiesenstr.40, 74081 Heilbronn (Vereinsgaststätte)
Referentin: Pamela Drexler
Die Veranstaltung ist kostenfrei
Lizenzverlängerung: 4 LE ÜL-Lizenz B –Sport in der Prävention
Um sich für die Veranstaltung anzumelden schicken Sie bitte das folgende Anmeldeformular ausgefüllt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.